Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Navigation springen

Version in leichter SpracheVersion in leichter Sprache

Definitionen anzeigen

Definition:
Inklusion bedeutet das Zusammensein und gegenseitige Akzeptieren aller Menschen. Das Hereinholen in eine Gruppe ist nicht notwendig, da von Beginn an alle mit eingeschlossen sind und niemand ausgegrenzt wird. Die Heterogenität, die die Normalität in unserer Gesellschaft darstellt, bekommt höchste Wertschätzung. Inklusive Schulen passen sich den Bedürfnissen der Kinder an.
Autor/in:
Fröhlich Denise, Heissenberger Julia, Rosenbichler Helga, Tiefenbacher Petra
Typ:
eigene
Jahr:
2009
Anlass:
Diese Definition wurde von vier Studentinnen der Pädagogischen Hochschule in Niederösterreich kreiert. Dies passierte im Zusammenhang mit einer Exkursion nach Berlin, wo wir uns zu diesem Thema einige Schulen ansahen.
Land:
Österreich

Definition:
"Der Begriff Inklusion geht über den der Integration hinaus. Ist mit Integration die Eingliederung von bisher ausgesonderten Personen gemeint, so will Inklusion die Verschiedenheit im Gemeinsamen anerkennen, d.h., der Individualität und den Bedürfnissen aller Menschen Rechnung tragen. Die Menschen werden in diesem Konzept nicht mehr in Gruppen (z.B. hochbegabt, behindert, anderssprachig, ...) eingeteilt. Während im Begriff Integration noch ein vorausgegangener gesellschaftlicher Ausschluss mitschwingt, bedeutet Inklusion Mitbestimmung und Mitgestaltung für alle Menschen ohne Ausnahme. Inklusion beinhaltet die Vision einer Gesellschaft, in der alle Mitglieder in allen Bereichen selbstverständlich teilnehmen können und die Bedürfnisse aller Mitglieder ebenso selbstverständlich berücksichtigt werden. Inklusion bedeutet davon auszugehen, dass alle Menschen unterschiedlich sind und dass jede Person mitgestalten und mitbestimmen darf. Es soll nicht darum gehen, bestimmte Gruppen an die Gesellschaft anzupassen."
Autor/in:
Krög, Walter
Typ:
Buch
Jahr:
2005
Herausgeber/in:
EQUAL - Entwicklungspartnerschaft MIM
Verlag:
MiM, Verein TAFIE
Buchtitel:
Herausforderung Unterstützung. Perspektiven auf dem Weg zur Inklusion
Titel des Beitrags:
Einleitung
Internet-Adresse (URL):
http://bidok.uibk.ac.at/library/mim-broschuere.html
Ort:
Außenfern
Sprache:
Deutsch
Land:
Österreich

Definition:
Inklusion bedeutet Achtung und Respekt vor allen Menschen, egal welchen Alters, Hautfarbe, Rasse, Geschlechts, Religion, mit und ohne Handicap und die vollst䮤ige, uneingeschr䮫te Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und Lernen, allerorts und jederzeit.
Autor/in:
Egermann Claudia
Typ:
eigene
Jahr:
2009
Anlass:
Ich bin Mutter eines 12-j䨲igen autistischen Sohnes und Studentin an der P䤧agogischen Hochschule N֠(Lehramt Sonderschule)
Definition im Original:
Selbst verfasst
Land:
Österreich

Definition:
Inclusion is a new concept. It is a vision for a new society which wholeheartedly embraces diversity. All human beings are part of the community. The community takes care of the needs of each single member without labelling or segregating them in any way. New thinking requires new terminology. We need to change the way we think, talk and act.
Autor/in:
Gitta Bintinger & Marianne Wilhelm
Typ:
eigene
Jahr:
2002
Anlass:
Marianne Wilhelm, Gitta Bintinger, Harald Eichelberger: Eine Schule für dich und mich! Inklusiven Unterricht, Inklusive Schule gestalten. Ein Handbuch zur integrativen Lehrer/innenaus- und -weiterbildung. Studienverlag Innsbruck, Wien 2002, S. 17.
Internet-Adresse (URL):
www.mariannewilhelm.at
Sprache:
Englisch
Definition im Original:
Inclusion is a new concept. It is a vision for a new society which wholeheartedly embraces diversity. All human beings are part of the community. The community takes care of the needs of each single member without labelling or segregating them in any way. New thinking requires new terminology. This book is a temtative step towards changing the way we think, talk and act.
Land:
Österreich

Definition:
Inklusion bedeutet, alle Kinder - begabte wie unbegabte oder behinderte - (Menschen) entsprechend ihrem Potenzial maximal zu fördern und ihnen dadurch einen angemessenen Rang bzw. Platz in der menschlichen Gemeinschaft zu sichern.
Autor/in:
Franz Pöschl
Typ:
eigene
Jahr:
2010
Anlass:
Im Bereich der beruflichen Ausbildung stößt der gemeinsame Unterricht hoch und gering Begabter auf mehr Grenzen als sonst. Vor allem Begabte fühlen sich ausgegrenzt, wenn Lehrer stark auf spezifische Bedürfnisse von weniger Begabten eingehen (mehrmaliges Erklären). Inklusion muss eine menschliche Qualität des "Willkommenheißen" des Anderen leisten, ohne die spezifischen Potenziale des Anderen einzuschränken.
Sprache:
Deutsch
Land:
Österreich


Zum Kopf der Seite springen
Das Projekt wird unterstützt durch die Fürst Donnersmarck-Stiftung.